Regenschirm
Der Regenschirm schützt die Menschen vor den Einflüssen des Wetters. Die Plane wird auf Kiele gespannt. Traditionell sind diese Kiele auf einen langen Stil zum in die Höhe halten aufgesetzt. In der Regel besitzt der Regenschirm einen Griff oder einen Knauf. Die Regenschirme können sich auch anhand der Speichenanzahl unterscheiden, die in der Regel acht Segmente oder Speichen haben. Allerdings sind mitunter sechs, sieben, zehn, zwölf oder sechzehn Segmente möglich. Die Höchstanzahl der Streben verleiht dem Regenschirm seine besondere Stabilität. Es gibt viele weitere Kategorien, wie an Glockenschirmen und Pagodenschirmen deutlich wird. Auch Kinder müssen vor den Einflüssen des Wetters mit einem Regenschirm geschützt werden. Es gibt Kinderschirme in verschiedenen Ausführungen und vielen verschiedenen Kindermotiven. Bei diesen Modellen liegt ein verkleinerter Durchmesser und oft besondere Sicherheitsvorkehrungen vor.
Erhältlich sind Schirme in der Kategorie Stock und Stangen starr oder flexibel. Es handelt sich zum einen um den Langschirm, der auch als Longschirm bekannt ist. Bei diesem Modell sind die Stangen nicht klappbar. Der Stock lässt sich nicht teleskopieren. Als weiteres Modell gibt es kleinen faltbaren und teleskopierbaren Taschenschirms. Spezialvarianten davon sind der mehrfach teleskopierbare Mini-Taschenschirm und der Piccolo, der als Mini-Taschenschirm zusammengelegt nicht größer als 20 Zentimeter ist. Ferner gibt es Automatikschirme, deren Öffnung mit einer Hand möglich ist. Ermöglicht wird dies durch die Öffnungshilfe in Form einer Schraubendruckfeder. Abgerundet wird das Angebot von Vollautomatikschirmen. Diese Modelle lassen sich mit einem Knopfdruck öffnen und schließen.
Hier finden Sie eine Auswahl von verschiedenen Regenschirmen: